Have any questions?
+44 1234 567 890
Ab Version V2.0.10
Das Datum / Uhrzeit Element dient in erster Linie dazu, einen Kalender (wahlweise mit oder ohne Uhrzeitangabe) in den Konfigurator zu integrieren. Vorallem für Veranstaltungen erweist sich dieses Plugin als äußerst nützlich.
Ob einfach nur als Planungshilfe oder in Verbindung mit Regeln als Kriterium für die Ein- und Ausblendung von Sektionen und Elementen - hier entstehen definitiv interessante, neue Möglichkeiten.
Einfügen des Plugins
Um das Datumsplugin nutzen zu können, muss es zuerst im Backend aktiviert werden. Hierzu gehen wir im Backend des Konfigurators auf Katalog > Produkte. Nun wählen wir das gewünschte Produkt aus, welches wir mit dem Datumsplugin versehen möchten.
Sind wir nun im gewünschten Produkt, gehen wir oben im Reiter auf "Sektionen", wählen die gewünschte Sektion aus (oder erstellen eine neue Sektion), gehen auf ein beliebiges Element und wählen zum Schluss im Reiter "Definition" das Plugin "Datum und Uhrzeit" oder "Datum" aus.
Wenn wir nun im Frontend nachsehen, wird uns der Kalender nun wahlweise mit oder ohne Uhrzeit angezeigt.
Ansprechen des Plugins in den Regeln
Ein Kalender-Plugin ist zwar schön und gut, aber wirklich wirkungsvoll wird es erst in Kombination mit Regeln (zu finden im jeweiligen Produkt oben im Reiter "Regeln").
Um im Reiter "Regeln" eine neue Regel zu erstellen, geben Sie oben im Eingabefeld den Namen der neuen Regel ein und klicken im Anschluss auf den Button "Hinzufügen". Ihre Regel wird Ihnen nun unten in der Liste angezeigt. Mit einem Klick auf "Bearbeiten" können die Regeln individuell angepasst werden.
In den nachfolgenden Abschnitten werden die verschiedenen, ansprechbaren Felder des Plugins genauer vorgestellt.
Wichtig: damit eine Regel funktioniert, die beispielsweise eine Sektion ein- oder ausblenden soll, ist es notwendig, diese Sektion in den Auswirkungen der Regel immer auf "nicht aktiv" zu setzen. In den Regeln ist es nicht möglich, etwas aktiv zu stellen, sondern immer nur, etwas nicht aktiv zu stellen. Hier muss also ein wenig umgedacht werden.
date
Das Feld "date" ist in diesem Plugin das wohl anspruchsvollste Feld. Hier kann man ein exaktes Datum ansprechen, bei dem eine Regel greifen soll. Zu beachten ist hier, dass nicht ein Datum wie wir es kennen (z.B. 20.02.2022) eingetragen wird, sondern ein sogenannter "Unix-Timestamp". Einen passenden Rechner, der Ihnen Ihr Datum umrechnet, finden Sie Hier.
Da hier jedoch auch auf die exakte Zeitzone geachtet werden muss, empfehlen wir, ein exaktes Datum lieber mit den Feldern "year", "month" und "day" darzustellen.
year
Das Feld "year" spricht nur das Jahr des Kalenders an. Wenn man also möchte, dass bestimmte Sektionen nur während eines bestimmten Jahres zur Verfügung stehen, kann man diese dadurch ansprechen.
Auch ist hier eine Kombination denkbar, mit der man z.B. sowohl das Jahr, als auch den Monat und/oder den Tag ansprechen kann.
Wichtig ist hierbei, dass bei den Regeln "UND" ausgewählt wird, da nur hier dann auch alle Bedingungen zutreffen müssen, damit eine Auswirkung ausgeführt wird.
month
Das Feld "month" spricht nur den Monat des Kalenders an. Hier gibt es viele Möglichkeiten, dieses Feld sinnvoll einzusetzen.
Beispiel:
Man besitzt ein Lokal und hat einen passenden Konfigurator dazu. Der Gast kann anhand des Kalenders einen Platz im Lokal buchen. Als Gastgeber bietet man verschiedenste Speisen an, die teilweise auch Jahreszeitabhängig sind. Hier kommt nun das Feld ins Spiel!
Klöße, Rouladen und Rotkraut soll es natürlich nur in den Wintermonaten als Element zur Auswahl geben. Hier kann ich nun also dieses Feld in den Regeln ansprechen und sagen, dass das Element "Klöße, Rouladen & Rotkraut" nur für die Monate November und Dezember (einzutragen als "11" und "12") angezeigt werden soll. Die restlichen Monate soll dieses Element ausgeblendet werden.
Hier sind nun natürlich auch Abwandlungen möglich. Man kann zum Beispiel auch zwei Elemente erstellen, die jeweils unterschiedliche Preise haben. Soll also ein Gericht im April, Mai und Juni mehr kosten als die restlichen Monate, kann man anhand der Regeln immer je nach Monat zwischen den einzelnen Elementen hin und her wechseln.
day
Das Feld "day" spricht nur den Tag des Kalenders an. In den Regeln werden einzelne Tage nicht mit "Montag", "Dienstag" usw. angesprochen, sondern wie bei den anderen Plugin-Feldern mit Zahlen. Montag wird hier also mit "1" angesprochen, Dienstag mit "2". Möchte man in den Regeln mehrere Tage auf einmal ansprechen, kann man dies durch die Operatoren (z.B. "kleiner", "größer", "kleiner gleich") ganz leicht erreichen.
Beispiel:
Wir wollen in den Regeln einstellen, dass eine bestimmte Sektion nur Freitag bis Sonntag eingezeigt wird.
Bedingung: Hierfür wählen wir nun also unser Element aus, in dem sich unser Kalender befindet, wählen bei Operator "kleiner" aus und tragen in das Input-FIeld dahinter die Zahl "5" ein.
Auswirkung: Nun wählen wir unsere Sektion aus und stellen diese durch den Operator auf "nicht aktiv".
Wir sagen nun also Folgendes damit: Wenn der im Kalender ausgewählte Tag kleiner als 5 (also alle Tage vor Freitag) ist, dann soll unsere zuvor in den Auswirkungen bestimmte Sektion nicht aktiv (also nicht sichtbar) sein.
hour
Achtung: Dieses Feld ist nur im "Datum und Uhrzeit"-Plugin ansprechbar, nicht aber im "Datum"-Plugin.
Das Feld "hour" spricht nur die Stunde des Kalenders an, die ebenso wie bei Feld "day" mit Zahlen von "0" bis "23" angesprochen werden können. Hier kann man beispielsweise mit verschiedenen Pauschalen arbeiten, die je nach Tageszeit unterschiedlich ausfallen. In Verbindung mit einem zusätzlichen Input-Field-Element könnte man sogar abfragen, wie lange der Gast/Kunde beispielsweise einen Sitzplatz im Lokal reservieren möchte oder bei größeren Veranstaltungen die geplante Dauer ist, um hierauf dann Preise aufzubauen.
Natürlich ist es auch einfach möglich, z.B. ab 16 Uhr anstatt ein "Mittagsmenü" ein "Abendmenü" anzeigen zu lassen. Man sieht also: mit diesem Feld hat man viele Möglichkeiten.
minute
Das Feld "minute" spricht nur die Minuten des Kalenders an, die theoretisch gesehen mit Zahlen von "0" bis "59" angesprochen werden können. Egal wie man diese Regel aufbaut, ist dringend zu beachten, dass diese immer nach den Minuten geht. Wenn ich also in den Regeln sage, dass Sektion "Getränke" nicht aktiv sein soll, wenn das Feld "minute" kleiner als 31 ist, wird diese Regel immer ausgeführt, sobald die Minuten bei 30 oder weniger sind. Die Stunden sind hierbei völlig egal.