Have any questions?
+44 1234 567 890
Aufbau als E-Commerce Konfigurator
Die Umsetzung erfolgt als E-Commerce-Konfigurator, welcher durch die Standardsysteme Apto.ONE und Shopware realisiert wird.
Der Apto.ONE Konfigurator wird für konfigurierbare Produkte als „produktführend“ festgelegt. Das bedeutet, dass alle Produkte, die durch den Nutzer im Frontend konfiguriert werden, über den Apto.ONE-Konfigurator verwaltet werden. Je nach Festlegung erfolgt die Verwaltung über das Backend des Apto.ONE Konfigurators oder über ein angebundenes Warenwirtschaftssystem.
Das E-Commerce-System „shopware“ wird für die Verwaltung von Nutzern und Bestellungen festgelegt. Außerdem sind einfache Produkte sowie die Produktkategorien über das E-Commerce System zu verwalten. Auch hier erfolgt die Verwaltung je nach Festlegung über das Backend von shopware oder über ein angebundenes Warenwirtschaftssystem.
Die Verknüpfung von Konfigurator und E-Commerce-System im Frontend erfolgt durch Verlinkungen und Weiterleitungen. Für die Verlinkungen werden Landingpages eingesetzt, die durch Kategoriebeschreibungen oder durch Produktdetailseiten abgebildet werden. Das Übergeben eines Konfiguratorproduktes an die Bestellabwicklung des Shops erfolgt durch eine Weiterleitung zum Warenkorb.
Die Anbindung eines Warenwirtschaftssystem wird im Abschnitt „Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem“ beschrieben.
Die folgenden Anleitungen werden im Shopware-Backend ausgeführt.
Die aktuellen Connector-Downloads finden Sie auch in unserer Dokumentation hier.
Shopware 5 Connector
Verbindung des Apto.ONE mit dem Shopware Shop.
1. Installation
Installieren Sie zuerst den Apto.ONE-Shopware-Connector als Shopware-Plugin.
2. Plugin konfigurieren
- Anlegen der Kategorien "konfiguriert" und "bestellt" in Shopware (NICHT als aktiv markieren).
- In der Medienverwaltung (Pfad: Inhalt -> Medienverwaltung) einen Ordner für "apto" erstellen.
- Die Filtergruppe (Pfad: Artikel -> Eigenschaften) "apto" in Gruppe, Set und in den Optionen erstellen.
- IHRE_SUBDOMAIN durch die Konfigurator-Domain ersetzen. *
- SECURITY_TOKEN wird bei der Plugin-Installation automatisch erstellt, diesen bitte nach erfolgter Installation an confirado übermitteln.
- Die angelegte Kategorie "konfiguriert" bei "Configured products category" auswählen.
- Die angelegte Kategorie "bestellt" bei "Ordered products category" auswählen.
- Den angelegten Medienordner bei "Imported images album" auswählen.
- Den angelegten Filter bei "filter group" auswählen.
- Hinweis zum Shebang Eintrag: Shebang bezeichnet die Erweiterung der URL, welche aus technischen Gründen an die URL angehangen wird. Im Connector ist im Standard #! hinterlegt. In neueren Konfiguratoren ist dies zu # abzuändern, um eine korrekte URL zu generieren.
*Es ist darauf zu achten, dass der Wert nach dem "/" erhalten bleibt
Falls die erstellten Kategorien/Ordner/Filter nicht gefunden werden, bitte das Plugin neu installieren.
3. Thumbnail Einstellungen
In den Thumbnail Einstellungen (Pfad: Inhalt -> Medienverwaltung -> Ordner "Apto" -> Zahnrad ) müssen auf den Apto Ordner noch Einstellungen angewandt werden.
Diese haben wir Ihnen zur besseren Übersicht direkt im Bild vorgenommen, Sie müssen die Angaben also nur auf Ihre Einstellungen übertragen.
4. Speichern & aktivieren
Zum Schluss müssen Sie die Konfiguration nur noch speichern und das Plugin aktiv schalten.
Shopware 6 Connector
Verbindung des Apto.ONE mit dem Shopware Shop.
1. Installation
Um eine Verbindung zwischen Shopware und der Konfiguratorsoftware Apto.ONE herzustellen, muss zuerst der Basisconnector installiert werden.
Hinweis zum Shebang Eintrag: Shebang bezeichnet die Erweiterung der URL, welche aus technischen Gründen an die URL angehangen wird. Im Connector ist im Standard #! hinterlegt. In neueren Konfiguratoren ist dies zu # abzuändern, um eine korrekte URL zu generieren.
Richten Sie diesen dann entsprechend des nebenstehenden Bildes und der Dokumentation ein.
Im Anschluss installieren Sie den "AptoShopware6Connector.zip" welchen Sie hier herunterladen können: AptoShopware6Connector
Achten Sie darauf, die richtige Version des Connectors auszuwählen.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber vor der Installation ein Backup des Filesystems sowie der Datenbank.
Nach der Installation der Connectoren können Sie uns auch einen Zugang zum Shopware bereitstellen und wir nehmen die Einrichtung für Sie vor.
2. Plugin konfigurieren
Das Plugin muss nun, ebenso wie in der Anleitung zum Shop-Connector 5, konfiguriert werden.
Hierfür müssen Sie lediglich die Punkte anpassen, die im angefügten Bild zu sehen sind.
Bitte beachten Sie, das Security Token muss im Apto.ONE hinterlegt werden.
3. Speichern & aktivieren
Zum Schluss müssen Sie die Konfiguration nur noch speichern und das Plugin aktiv schalten.
Verbindung von Apto.ONE Produkten & Shopware Artikeln
Hier wird gezeigt, wie die Funktionsweise der Verbindungen zwischen dem Erstellen von einem Shopwareartikel und dem eines Apto.ONE Produktes erfolgt.
Sowohl in Shopware, als auch im Apto.ONE wird jeweils ein Artikel angelegt, welcher mit allen nötigen Daten wie z. B. Name, Preis usw. befüllt wird. Der in Shopware erstellte Artikel wird als eine Art „Grundgerüst“ verwendet, d. h. beim Konfigurieren eines Produktes wird eine Kopie des Grundgerüstes erstellt. Nach Abschluss der Konfiguration wird diese mit den Werten des Konfigurators befüllt und als neues Produkt in Shopware angelegt.
Um die Produkte zu verbinden, wird wie folgt vorgegangen:
- Die Produkt-ID des Artikels muss aus dem Apto.ONE Backend kopiert werden. Zur Produkt-ID im Apto.ONE Backend gelangen Sie unter „Katalog > Produkte“.
- Die kopierte Produkt-ID muss in den gewünschten Shopwareartikel eingefügt werden. Anschließend muss der Artikel gespeichert werden.
- Wenn alle Schritte korrekt befolgt wurden, wird auf der Produktdetailseite der „in den Warenkorb“-Button durch einen „Artikel konfigurieren“-Button ersetzt.
Eigenschaften im Shopware anzeigen
Wenn die Eigenschaften des konfigurierten Produkts im Warenkorb angezeigt werden sollen, muss dieses Snippet im Shopware Backend in Einstellungen -> Grundeinstellungen -> Bestellabschluss eingetragen werden.
Das nachfolgende CodeSnippet ist aus einem Standardshopware übernommen. Achten Sie beim Einfügen darauf, Ihre bisherige Anpassungen nicht zu überschreiben.
{if $sBasketItem.additional_details.properties}
{include file="frontend/checkout/items/apto_properties.tpl"
aptoProperties=$sBasketItem.additional_details.sProperties}
{elseif $sBasketItem.additional_details.description}
{$sBasketItem.additional_details.description}
{else}
{$sBasketItem.additional_details.description_long|strip_tags|truncate:50}
{/if}
Damit dieser Codeblock verwendet wird, muss das Feld "Wesentliche Merkmale im Checkout Prozess anzeigen" auf "Ja" stehen.
Eigenschaften in der Bestätigungsmail anzeigen
Dies muss anstelle des derzeitigen im Backend befindlichen Blocks unter sORDER-Mail-Vorlage eingetragen werden:
{if $details.additional_details.sProperties} <br> {foreach $details.additional_details.sProperties as $key => $detailsValues}<b>{$detailsValues.name}:</b><span> {$detailsValues.value}</span><br> {/foreach} <br> {/if}
Wir empfehlen den Code im Shopware-Backend an die im Bild befindliche Stelle des HTML-Codes (welcher im Backend hinterlegt ist) einzupflegen.
SEO-URL anpassen
Damit sich die Artikel-URLs der temporären Artikel des Connectors nicht mit regulären Artikeln aus dem Shop überschneiden, muss das SEO-URL Artikel Template angepasst werden. Dies kann unter Einstellungen -> Grundeinstellungen -> Frontend -> SEO / router settings -> SEO URLs item template gemacht werden. Der else Zweig muss mit dem bisherigen Wert ersetzt werden.
{if $sArticle.cnf_is_apto}{$sArticle.ordernumber}{else} Diesen Teil mit den aktuellen Einstellungen aus dem Backend ersetzen.{/if}
Shopware Standardkonfiguration für Produktvariationen
Wenn im Konfigurator ein Produkt angelegt ist, das für mehrere Artikel im Shop verwendet wird und manche/alle Artikel mit einer bestimmten Vorkonfiguration starten sollen, die aber bei jedem Artikel unterschiedlich ist, kann dies wie folgt getan werden, ohne für jeden Artikel ein extra Produkt anzulegen:
- Der Konfigurator wird ganz normal geöffnet und das Produkt so konfiguriert, wie es bei einem Artikel sein soll. Zum Beispiel in einem Shop mit Holztischen, würde hier also ein Tisch mit Ahorn Holz vorkonfiguriert werden, damit beim Artikel "Ahorn Tische" Ahorn vorausgewählt ist.
- Wenn die Konfiguration so weit ist, wie sie beim Kunden geöffnet werden soll, muss jetzt auf den „Speichern“-Button geklickt werden. Dort kann dann die Konfiguration als E-Mail an den Shopbetreiber gesendet werden.
- Nun muss der Link in Shopware dort eingefügt werden, wo der Kunde auf diese Vorkonfiguration treffen soll. Beim Beispiel von oben würde der Link also beim Ahorn Tisch eingefügt, damit wenn ein Kunde diesen konfiguriert öffnet, sich die Vorkonfiguration mit dem Ahorn Holz öffnet.
Dies kann für so viele Artikel gemacht werden wie nötig.
Apto.ONE Footer Content-Snippets in Shopware
Nach erfolgreicher Verbindung mit Shopware und einem Erstaufruf des Konfigurators können im Apto.ONE-Frontend z.B. die Links im Footer und der mobilen Navigation in Shopware editiert werden. Dies kann in den Textbausteinen in Shopware unter "frontend -> plugins -> apto_shopware_connector -> urls" gefunden werden.
Die Links können folgendermaßen zugeordnet werden:
- AGB = TermsOfService
- Impressum = Imprint
- Widerrufsrecht = RightOfWithdrawal
- Datenschutz = ProtectionOfPrivacy
- Versand und Zahlungsbedingungen = ShippingCosts
Sind dort keine Links hinterlegt, wird auf die Standardlinks zurückgegriffen. Diese lauten wie folgt:
- www.[shopdomain-name].de/agb
- www.[shopdomain-name].de/impressum
- www.[shopdomain-name].de/widerrufsrecht
- www.[shopdomain-name].de/datenschutz
- www.[shopdomain-name].de/versand-und-zahlungsbedingungen
Änderung des Textes eines Cookie-Banners in Shopware
In den Shopware Standardeinstellungen für das Cookiebanner wird standardmäßig der Begriff "Konfigurieren" verwendet, um die Cookie-Einstellungen zu bearbeiten. Wir empfehlen, dies umzubenennen, da es schon häufig zu Verwirrung bei Kunden geführt hat, wenn diese das Wort "Konfigurieren" außerhalb des Konfigurator-Kontexts gelesen haben.
Zum Ändern dieses Texbausteins muss im Shopware-Backend der Textbaustein 'cookie.configure' angepasst werden. Wir empfehlen, diesen Textbaustein in 'Einstellen' abzuändern.
Verwendung eines Berechneten Werts im Shopware Rule Builder
Mit dem Apto.ONE Connector ist es seit Version 3.0.18 möglich, auf die Berechneten Werte (klicken Sie hier, um zu den Berechneten Werten zu gelangen) aus einem Apto.ONE Produkt zuzugreifen und diese im Shopware Rule Builder zu verwenden.
Gehen Sie im Shopware Backend dazu wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass der Apto.ONE Shopware 6 Connector mindestens in Version 3.0.18 installiert und aktiviert ist. Andernfalls aktualisieren Sie den Apto.ONE Shopware 6 Connector.
- Navigieren Sie im Shopware Backend in den Rule Builder: Einstellungen -> Shop -> Rule Builder.
- Legen Sie eine neue Regel an oder editieren Sie eine vorhandene Regel in welcher Sie einen „Berechneten Wert“ des Apto.ONE Produktes verwenden möchten.
- Im Abschnitt „Bedingungen“ im Feld „Bedingungen durchsuchen …“ wählen Sie „Apto Position berechneter Wert“ aus.
- Geben Sie ein, ob alle Regeln oder mindestens eine der Regeln zutreffen muss, damit die Bedingung der Regel greift.
- Im Feld „Name berechneter Wert“ geben Sie den Namen des Berechneten Wertes an, wie er im Apto.ONE Produkt hinterlegt ist. Es ist wichtig, das die Schreibweise des Berechneten Wertes in diesem Feld genau der Schreibweise im Apto.ONE entspricht.
- Wählen Sie dann den gewünschten Operator aus und tragen den Wert des Berechneten Wertes ein, ab dem die Regel aktiv werden soll.
- Wenn Sie mehrere Bedingungen für die Regel haben, stellen Sie diese zusätzlich ein.
- Wechseln Sie nun in den Reiter „Zuweisungen“ und geben dort die Auswirkung der zutreffenden Regel an.
- Eine häufige Anwendung dieser Funktion ist die Berechnung von Versandkosten.
- In dieser Einstellung greift die Regel, wenn der Berechnete Wert „breite“ des Apto.ONE Produkts größer als 500 ist. In der „Zuweisung“ wird bei „Versandart-Verfügbarkeitsregeln“ nur noch eine festgelegte Versandart zugelassen.